Beispiel: Kurzer Bericht
Bayern München bejubelt knappen Auswärtssieg gegen Schalke 04
Die Ausgangslage
Schalke 04 trifft am Dienstag, den 18. Juli am Abend im Rahmen eines Punktspiels auf Bayern München.
Die erste Halbzeit
Anfänglich bietet die Partie viel Stückwerk. Nach 15 gespielten Minuten übernimmt Schalke 04 die Oberhand. Nach 30 Spielminuten ist S04 weiterhin dominant. Die Bemühungen tragen Früchte: Schalke erzielt im letzten Drittel des ersten Durchgangs den Führungstreffer. Der Schiedsrichter beendet eine ereignisarme erste Hälfte bei einem Halbzeitstand von 1:0.
Die zweite Halbzeit
Mit viel Engagement startet die Auswärtsmannschaft in die zweite Spielhälfte. Als Lohn für die Bemühungen markiert Bayern München früh in der zweiten Hälfte den Ausgleichstreffer. Nach einer Stunde Spielzeit begegnen sich beide Vereine mittlerweile auf Augenhöhe. 15 Minuten vor Spielende ist erneut die Tedesco-Elf überlegen. Trotz überzeugendem Auftreten der Heimelf dreht der FCB im letzten Abschnitt der Partie mithilfe eines Eigentores des Gegners die Partie.
Das Fazit
Nach Abpfiff steht ein 1:2 zu Buche. Die Schalker müssen eine knappe Niederlage vor heimischer Kulisse hinnehmen. Die Münchner treten mit drei Punkten im Gepäck die Heimreise an.
Beispiel: Mittellanger Bericht
Schalke 04 und Bayern München trennen sich remis
Die Ausgangslage
Schalke 04 trifft am Dienstag, den 18. Juli am Abend im Rahmen eines Punktspiels auf Bayern München.
Die erste Halbzeit
Zu Anfang geht die Tedesco-Elf mit der Unterstützung der heimischen Zuschauer hoch motiviert zu Werke. Nach 15 gespielten Minuten kommt Bayern auf Betriebstemperatur und ist mittlerweile das tonangebende Team. In der 24. Minute wechselt das Gäste-Team verletzungsbedingt: Mittelfeldakteur Arjen Robben geht runter, Joshua Kimmich ersetzt ihn auf der gleichen Position. Nach einer halben Stunde wendet sich erneut das Blatt und Schalke 04 hat wieder die Oberhand. In der 40. Spielminute geht S04 in Führung. Unbedrängt befördert Mittelfeldmann Leon Goretzka die Kugel per Abstauber links unten ins Tor. Der Schiedsrichter beendet eine ereignisarme erste Hälfte.
Die zweite Halbzeit
Das Match bietet nach dem Seitenwechsel kaum Höhepunkte. Nach 60 gespielten Minuten wird der Rekordmeister wieder dominanter. In der 69. Minute sieht Abwehrrecke Naldo nach einer Notbremse an Mittelfeldspieler Ribery vom Unparteiischen die Rote Karte – eine völlig korrekte Entscheidung. Die Karte hat für den Spieler Konsequenzen: Dieser ist für die folgenden drei Partien gesperrt. Im unmittelbaren Anschluss an den Feldverweis wechselt Schalke: Abwehrspieler Matija Nastasic vertritt Angreifer Franco di Santo, um die Abwehrreihe zu verstärken. Auf gegnerischem Rasen geht Bayern München weiterhin couragiert zu Werke. In der 89. Spielminute erzielt der FCB einen Last-Minute-Treffer. Unbedrängt bugsiert Defensiv-Allrounder Javi Martinez das Spielgerät per Flugkopfball unter die Latte.
Das Fazit
Bei einem Ergebnis von 1:1 beendet der Referee das Spiel. In einer engen Partie waren beide Offensivformationen jeweils nur einmal erfolgreich. Die Zuschauer müssen sich am Ende mit einem torarmen Unentschieden begnügen.
Beispiel: Langer Bericht
Schalke 04 muss Heimpleite gegen Bayern München einstecken
Die Ausgangslage
Spitzenreiter Schalke 04 empfängt am 12. Spieltag in einem Flutlichtspiel am Freitagabend Verfolger-Team Bayern München. Diese Begegnung ist von besonderer Brisanz, schließlich könnten die Müchner mit einem Sieg den Tabellengipfel erklimmen.
Die erste Halbzeit
Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus eröffnet die Partie bei leichter Bewölkung. In der Veltins-Arena gehen die Schalker anfangs mit viel Engagement zu Werke. Die Platzherren suchen in den ersten Minuten des Duells umgehend den Weg Richtung gegnerischen Strafraum und versuchen den Gegner mittels häufiger Tempowechsel zu irritieren. Dabei agieren sie in ihrem Spiel sehr variabel. Die Bayern legen den Fokus indessen auf die Abwehrformation und versuchen mittels Konterspiel den Gegner in Gefahr zu bringen. Nach den ersten 15 Minuten zieht die Heimelf weiterhin die Fäden. in der 17. Minute kommt es bei S04 zu einer verletzungsbedingten Auswechslung: Verteidiger Coke zieht sich ohne Fremdeinwirkung einen Außenbandriss im Sprunggelenk zu und muss abseits des Platzes behandelt werden. Bastian Oczipka vertritt ihn positionsgetreu. In dieser Periode ist nun der FC Bayern besser. Die „Roten“ versuchen noch im zweiten Spielabschnitt mit einem schnellen Spiel über die Flügel für gefährliche Aktionen zu sorgen. 15 Minuten vor der Halbzeit bleibt Bayern dominant. Mittlerweile ist es stark bewölkt. Die Sturm- und Drangphase zahlt sich aus. Der Rekordmeister erzielt in der 35. Spielminute mithilfe eines kuriosen Tores nach einem missglückten Befreiungsschlag den Führungstreffer. Acht Meter vor dem Tor des Gegners setzt sich Mittelfeldmann Franck Ribery gegen die gegnerische Verteidigung durch und bugsiert den Ball sehr wuchtig mit dem Vollspann per Volleyschuss ins rechte Kreuzeck. Beim Gegentor hat der Keeper keine Chance. Torvorbereiter war Defensivspieler Naldo unfreiwillig mit einer Kerze. Zwei Minuten nach dem Gegentor wird Mittelfeld-Allrounder Goretzka wegen Meckern von Schiri Steinhaus mit dem Gelben Karton verwarnt. Als Lohn für die ansprechende Leistung markiert das Gäste-Team in der 3. Minute der Nachspielzeit der ersten Halbzeit eine weitere Bude. Mittelfeldspieler Arjen Robben sprintet im Laufduell mit einem Gegenspieler auf Keeper Fährmann zu und befördert die Kugel auf Höhe des Elfmeterpunkts mit dem linken Außenrist per gefühlvollen Schlenzer halbhoch links ins Gehäuse. Der Torhüter zeigt beim Gegentor eine schwache Reaktion. Der Ball war nicht unhaltbar. Schiedsrichterin Steinhaus beendet die erste Halbzeit bei einem Zwischenergebnis von 0:2. Während der Halbzeitpause nimmt Schalke einen Doppelwechsel vor und erschöpft dabei das Wechselkontingent: Der indisponierte Abwehrspieler Thilo Kehrer bleibt in der Kabine. Matija Nastasic vertritt ihn auf derselben Position. Außerdem wechselt die Tedesco-Elf wegen eines drohenden Feldverweises: Mittelfeldmann Leon Goretzka muss runter, Benjamin Stambouli kommt positionsgetreu in die Partie.
Die zweite Halbzeit
Nach der Halbzeitpause lassen beide Vereine ihr Potential aufblitzen. Die Schalker suchen zu Anfang der zweiten Hälfte umgehend den Weg Richtung gegnerischen Sechzehner und versuchen den Gegner mit einem dominanten Ballbesitzspiel nicht zur Entfaltung kommen zu lassen. Hierbei verhalten sie sich taktisch sehr diszipliniert. Die Schützlinge von Carlo Ancelotti versuchen indes den Gegner mithilfe häufigen Rochierens zu irritieren, attackieren allerdings ihre Gegenspieler bisweilen zu hart. In der 48. Spielminute sieht Stürmer Lewandowski nach einem rüden Foul an Verteidiger Naldo nach einer Schiri-Absprache zu Unrecht die Gelbe Karte. Rot wäre die korrekte Entscheidung gewesen. Nach einer Stunde Spielzeit nimmt Schalke 04 erneut Fahrt auf und ist wieder das dominantere Team. In der 63. Minute erzielt S04 den Anschlusstreffer. In Bedrängnis bugsiert Angreifer Breel Embolo das Spielgerät per Kunstschuss mit dem rechten Schienbein mittig ins Gehäuse. Der Torwart leistet sich beim Gegentor einen Stellungsfehler. Der Treffer hätte allerdings nicht zählen dürfen: Der Torschütze steht zunächst im passiven Abseits, greift dann jedoch aktiv ins Spielgeschehen ein, indem er das Sichtfeld des Torwarts einschränkt. Vorarbeit leistete Mittelfeldmann Stambouli mit einem Flankenlauf auf der rechten Seite nach einem weiten Einwurf von Verteidiger Nastasic. In der 69. Spielminute wechselt Bayern München, um die Defensive zu verstärken: Mittelfeldspieler Franck Ribery verlässt das Spielfeld, Joshua Kimmich vertritt ihn auf der gleichen Position. Nach 75 Minuten dominiert Schalke das Aufeinandertreffen weiterhin. Ein Gewitter hat inzwischen eingesetzt. Schiri Steinhaus entscheidet sich aufgrund der widrigen Bedingungen für eine Spielunterbrechung. Nach einigen Minuten läuft die Partie jedoch weiter. Gegen Ende der Begegnung bleibt die Tedesco-Elf das dominantere Team. Trotz drückender Überlegenheit der Hausherren markiert der FCB in der 84. Minute mithilfe eines Selbsttores des Gegners einen weiteren Treffer. Ein Rückpass von Mittelfeld-Allrounder Amine Harit zum Torhüter in Strafraumnähe missglückt. Die Kugel landet flach in der Mitte des eigenen Kastens. Beim Tor macht der Keeper eine unglückliche Figur. Nach einer kurzen Schiri-Besprechung sieht Torwart Fährmann nach einem Handspiel außerhalb des Strafraums drei Minuten nach dem Gegentor den Roten Karton. Diese Entscheidung ist korrekt. Eine Karte mit Konsequenzen: Der Spieler ist für die nächste Partie gesperrt. Der Co-Trainer der Heimmannschaft wird wegen einer Beleidigung gegenüber einem der Schiedsrichterassistenten nach dem Aufeinandertreffen für mehrere Spiele auf die Tribüne verwiesen.
Das Fazit
Nach Schlusspfiff steht ein 1:3 zu Buche. Die Münchner gingen in einem ereignisreichen Duell erfolgreich zu Werke und sicherten sich einen verdienten Erfolg in der Fremde mit zwei Buden Unterschied. Die Schalker zeigten sich angesichts der Niederlage vor heimischen Zuschauern geknickt. Nach der Heimschlappe rutschen die Knappen auf die zweite Tabellenposition ab. Die Bayern ergattern nach dem Auswärtssieg die Spitzenposition.